Der Leistungsvergleich


Turniermodus für ambitionierte Teams

Thiago Calderaro

Thiago Calderaro

Der Leistungsvergleich

Im Bereich des Jugendfußballs stellt der Leistungsvergleich eine Wettbewerbsform dar, die sich gezielt an ambitionierte Mannschaften richtet. Charakterisiert durch seine spezifische Ausrichtung, bietet dieser Turniermodus eine Plattform, auf der sportliche Fähigkeiten unter optimalen Bedingungen verglichen werden können. Der Leistungsvergleichs trägt den Bedürfnissen junger Talente Rechnung, indem er auf eine effiziente Nutzung der Spielzeit abzielt.

Was ist ein Leistungsvergleich?

Ein Leistungsvergleich ist ein kleines Turnier, das sich durch eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern, normalerweise zwischen drei und sechs Teams, auszeichnet. Diese Teams treten im Modus im Standardfall "Jeder gegen Jeden" an. Der Fokus liegt auf der Maximierung der Spielzeit für die Spielerinnen und Spieler und der Minimierung der Wartezeiten zwischen den Spielen. Der LV bietet eine Plattform für Talente, sich in einem konzentrierten Rahmen zu messen und weiterzuentwickeln.

Vorteile des Leistungsvergleichs

1. Fokussierung auf die Entwicklung der Talente

Der Leistungsvergleich legt den Grundstein für eine intensive sportliche Entwicklung der jungen Talente. Durch die konzentrierte Spielpraxis gegen gleichstarke Teams können individuelle Fähigkeiten und Teamdynamiken effektiv verbessert werden.

2. Effiziente Nutzung der Spielzeit

Die spezielle Ausrichtung des LV auf das Verhältnis von Spielzeit zu Wartezeit ermöglicht es den Talenten, ihre Zeit auf dem Platz optimal zu nutzen. Dies ist besonders wichtig für die Entwicklung, da sie durch die maximale Spielpraxis wertvolle Erfahrungen sammeln und gerade in den älteren Jahrgängen aufgrund der geringeren Wartezeiten ("kalt werden" der Muskeln) weniger Verletzungsrisiko besteht.

Gerechter und umfassender Leistungsvergleich

Der Modus "Jeder gegen Jeden" stellt sicher, dass jedes Team gegen alle anderen antreten muss. Dies bietet einen gerechten Rahmen für den Vergleich der Fähigkeiten und Leistungen auf dem Spielfeld. So können Talente ihre Stärken und Verbesserungspotenziale in direktem Wettbewerb erkennen.

Das Hammes-Modell

Eine alternative Auslegung des Leistungsvergleichs stellt das Hammes-Modell dar, entwickelt von Ewald Hammes, einem ehemaligen Profispieler und späteren Verbandssportlehrer. Dieses Modell charakterisiert sich durch dynamische Spielpaarungen, basierend auf der aktuellen Tabellensituation. In einem LV, sei es zum Beispiel mit vier oder sechs Teams, werden die Begegnungen für das nächste Spiel aus der momentanen Tabelle abgeleitet, um sicherzustellen, dass Teams mit ähnlicher Leistungsstärke aufeinander treffen.

Beispiel: In einem Turnier mit vier Teams beginnt die erste Runde mit zufällig ausgelosten Paarungen. Basierend auf den Ergebnissen dieser Spiele und der daraus resultierenden vorläufigen Tabelle, treffen in der zweiten Runde die Teams aufeinander, die in der Tabelle benachbart sind – das führende Team spielt gegen den Zweiten, das drittplatzierte gegen das vierte Team. Dieses Prinzip setzt sich in den folgenden Runden fort, wobei zwei Punkte für einen Sieg und ein Punkt für ein Unentschieden vergeben werden. So ergibt sich, dass im letzten Spie die beiden in der Tabelle führenden Teams gegeneinander antreten, was oft die Entscheidung über den Turniersieg mit sich bringt. Das Hammes-Modell fördert somit einen spannenden Wettbewerb, indem es sicherstellt, dass die Begegnungen stets ausgeglichen sind und die Möglichkeit besteht, dass auch ein zunächst niedriger platziertes Team durch kontinuierliche Leistung in den vorderen Rang vorrücken kann.

Der Turnierplan

Eine mobil-optimierte Turnierplan-Software ist besonders effektiv für Trainerinnen und Trainer, die einen Leistungsvergleich ausrichten und gleichzeitig aktiv mit ihrer Mannschaft teilnehmen. Die einfache Handhabung und der direkte Zugriff auf wichtige Turnierinformation en erleichtern die Organisation erheblich und sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Leistungsvergleichs. Der Hauptvorteil liegt in der Möglichkeit, Ergebnisse und Spielpläne direkt über das Handy einzutragen und zu aktualisieren. Dies ermöglicht es dem Trainer, mobil zu bleiben und sich ohne stationäre Turnierleitung voll und ganz auf die Betreuung der Mannschaft zu konzentrieren. Der CoachingArea Turnierplaner ist speziell darauf ausgerichtet worden.

Hier gehts zur Anmeldung: https://tournament-planner.coachingarea.net/de/auth/login

Gender Erklärung

In diesem Artikel wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechter Identitäten werden dabei mit einbezogen, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Abonniere unseren Newsletter

Wir halten dich per E-Mail und per WhatsApp mit Updates zu neuen Funktionen, spannenden Artikeln und Podcastfolgen rund um den Sport auf dem Laufenden.