Neue Bewertungsmethoden für Coaches


Wie man mit Technologien die Qualität der Arbeit unabhängig vom Ergebnis bewerten kann

Thiago Calderaro

Thiago Calderaro

Neue Bewertungsmethoden für Coaches

Die Arbeit der Coaches wird traditionell an den sichtbaren Ergebnissen gemessen: Siegen und Titeln. Doch was, wenn es Instrumente gäbe, die ein differenzierteres Bild der Leistungen eines Trainers zeichnen könnten? Lucas Heinemann, ein erfahrener Jugendtrainer, der seine Expertise unter anderem beim FC Bayern und im "Projekt Zukunft" des DFB eingesetzt hat, diskutiert in der ersten Folge des CoachingArea Podcast innovative Methoden zur Evaluation von Coaches, die weit über die traditionelle Ergebnisorientierung hinausgehen.

Die Reformen im Jugendfußball und deren Einfluss auf die Trainerbewertung

Die jüngsten Reformen in den Junioren Bundesligen zielen darauf ab, den Druck von den Ergebnissen zu nehmen und stattdessen den Fokus auf die Entwicklung der Talente zu legen. Wie Heinemann im Podcast erklärt, wird es in den höheren Jugendbereichen, wie der U17 und U19, keine Abstiege mehr geben. Dieser Ansatz ermöglicht es den Coaches, weniger ergebnisorientiert zu arbeiten und mehr Wert auf die individuelle Entwicklung der Talente zu legen. So kann Bayer Leverkusen zum Beispiel dem nächsten Florian Wirtz mehr Einsatzzeit geben, auch wenn sie in der Tabelle unten drin stehen.

Tools für den Breitensport: Demokratisierung der Technologie

Heinemann betont die zunehmende Bedeutung der KI und der Videoanalyse bei der Bewertung von Coaches. Diese Technologien ermöglichen eine objektive Analyse der Trainingseffektivität und der Spieltaktik, die über das simple Spielresultat hinausgeht. Spezifische Parameter, wie Ballbesitz, Umschaltmomente oder die Besetzung bestimmter Zonen auf dem Spielfeld, können erfasst und bewertet werden. So können Coaches nicht nur nach den Ergebnissen, sondern auch nach ihrer Fähigkeit, bestimmte Spielphilosophien umzusetzen, beurteilt werden. Interessant ist Heinemanns Vision, dass diese fortschrittlichen Analysewerkzeuge auch im Breitensport Anwendung finden können. Er skizziert ein Szenario, in dem Vereinsverantwortliche mit einer Auswahl von mehreren Parametern, die Spielphilosophie des Clubs festlegen. Dies könnten Aspekte wie das Pressing nach Ballverlust oder die Effektivität beim Spielaufbau sein. Mit Datenererhebungsstools (Tracking mit Chips oder per Video) können dann die Leistungen eines Teams und somit des Coaches bewertet werden.

Zukünftige Entwicklungen und der Weg nach vorn

Die Integration von KI und Videoanalyse in die Trainerbewertung ist nur der Anfang eines umfassenden Wandels im Fußball. Die zunehmende Verfügbarkeit und Akzeptanz dieser Technologien könnte zu einer grundsätzlichen Veränderung führen, wie Trainerleistungen bewertet und verbessert werden. Dieser Prozess wird nicht nur die Qualität des Trainings auf allen Ebenen erhöhen, sondern auch eine gerechtere und objektivere Bewertung der Trainerarbeit ermöglichen.

Der CoachingArea Podcast bietet damit nicht nur tiefgreifende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Trainerbereich, sondern regt auch eine wichtige Diskussion über die Zukunft der Fußballausbildung an.

Wenn euch das Thema interessiert, hört gerne mal in die erste Folge rein:

001 Projekt Zukunft - Vereinsgruppen-Startup, DFB-Reformen & neue Bewertungsmethoden für Coaches

Gender Erklärung

In diesem Artikel wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechter Identitäten werden dabei mit einbezogen, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Abonniere unseren Newsletter

Wir halten dich per E-Mail und per WhatsApp mit Updates zu neuen Funktionen, spannenden Artikeln und Podcastfolgen rund um den Sport auf dem Laufenden.