Mein Fazit zur ersten Baller League Saison


Wie könnte man mit Blick auf die 2. Saison eine noch bessere Experience schaffen?

Thiago Calderaro

Thiago Calderaro

Mein Fazit zur ersten Baller League Saison

In den Hallen des PSD Bank Dome in Düsseldorf gipfelte die erste Baller League Saison in einem eindrucksvollen Final 4 Turnier, das vor 12.500 Zuschauerinnen und Zuschauern ausgetragen wurde. Streets United, das Team von Team-Managerin Alisha Lehmann und Mitgründer Lukas Podolski, krönte sich in einem spektakulären 7:5 Finale gegen Calcio Berlin zum ersten Champion der Liga. Über die gesamte Spielzeit von elf Wochen konkurrierten zwölf Teams in einem Sechs-gegen-Sechs-Format. Namhafte ehemalige und aktive Fußballgrößen wie Mats Hummels, Christoph Kramer und Kevin-Prince Boateng traten als Gesichter der Baller League in Erscheinung. Diese Saison bewies, dass Fußball in einem kleineren, aber intensiveren Rahmen eine aufregende Alternative zum traditionellen Fußball bieten kann.

Teams der ersten Saison

  • Streets United (Teammanager:innen: Lukas Podolski & Alisha Lehmann) im Final 4, Sieger
  • Käfigtiger (Teammanager: Kevin-Prince Boateng & Diyar Acar)
  • Las Ligas Ladies (Teammanager:innen: Jule Brand & Selina Cerci) im Final 4
  • Protatos (Teammanager: Lars Holzschneider, Lucas Kutting)
  • Hollywood United (Teammanager: Max Kruse, Knossi)
  • VfR Zimbos (Teammanager: Tisi Schubech & GamerBrother)
  • Golden XI (Teammanager:innen: Christopher Kramer & Ana Maria Marković)
  • Calcio Berlin (Teammanager: Nico Heymer, Christoph Kröger & Niklas Levinsohn) im Final 4
  • Eintracht Spandau (Teammanager: Hans Sarpei und HandOfBlood) im Final 4
  • Beton Berlin (Teammanager: Kontra K und Felix Lobrecht)
  • Hardstuck Royale (Teammanager: Maximilian Stemmler aka. Trymacs)
  • Gönrgy Allstars (Teammanager: Montana Black, Sascha Hellinger)

Intelligente Markenintegration

Die Baller ist ein positives Beispiel, dass Sport-Sponsoring viel mehr sein kann als Trikot- und Bandenwerbung. Die Markenpartner wurden sehr sinnvoll in das Erlebnis "Baller League" integriert. Vodafone brachte Fans mit 5G-Bodycams und Sideline-Cams näher an das Geschehen heran. Mithilfe der Galaxy-Minutes in die letzten 3 Minuten jedes Spiel wurde ein Extra Spannungsfaktor geschaffen und Spiele auf aufregende Art und Weise gedreht. Nivea war als Hygienepartner bei emotionalen Kabinenansprachen sichtbar. Teams wie Eintracht Spandau oder Gönrgy Allstars konnten die Plattform nutzen, um ihre Getränke zu bewerben. Die Einbindung der Marken hat sich insgesamt sehr nativ angefühlt.

Was würde ich ändern?

Viele Spiele waren ingesamt zu taktisch. Ich würde daher versuchen, dies in der zweiten Saison aufzubrechen.

  • Abseits: Das wichtigste zuerst, bitte schafft die Abseitsregel ab und gebt den Kickern mehr Raum für 1 gegen 1 Situationen.
  • 4+1 anstatt 5+1: Das hat den einfachen Grund, dass der 5. Spieler den Raum im Zentrum schließt und das Spiel taktischer wird.
  • Provokationsregeln: Gewisse Skills wie z.B. Rainbow, Elastico und Co. während eines Angriffs ohne Ballverlust führen bei Torerfolg dazu, dass das Tor doppelt zählt. Für die Bewertung könnte man eine unabhängige Jury aus technisch versierten (Ex-)Profispielern, Techniktrainern (Bspw. von der Münchner Fussball Schule) und Schiedsrichtern einführen.
  • Punktevergabe: Um defensive Spielstile aufzubrechen und offensiven Fußball zu belohnen, sollte eingeführt werden, dass ein Team z.B. bei 3 oder mehr geschossenen Toren unabhängig vom Ergebnis einen extra Punkt erhält. Außerdem könnte man einen Extra Punkt für das Tor des Spieltags vergeben, und diesen von der Community voten lassen. Außerdem könnte man die Community wählen lassen, welches Team an dem Spieltag den attraktivsten Fußball gespielt hat und so auch nochmal einen Extra-Punkt vergeben.
  • Spielfeld: Der Platz sollte kleiner sein um das Spiel im 4+1 schneller zu machen. Um mehr Straßenkicker-Vibe zu schaffen, könnte man einen Rasen in einer anderen Farbe als grün verwenden. Eine Überlegung wäre mit Banden und Netzen zu spielen und das visuelle Element "Käfig" zu erschaffen.
  • Spieler: Das Spiel wäre wesentlich vielseitiger und aufregender, wenn man die Mentalität des Spiels vervielfältigt. Das bedeutet mehr Futsalspieler, Beachsoccerspieler und Freestyler, die einen anderen Bezug zum Spielhaben als Fußballspieler.
  • Live-Tabelle: Gerade während der entscheidenden Spiele hat eine Live-Tabelle oft gefehlt. Ich wollte wissen, welche Teams zu dem Zeitpunkt für das Final 4 Turnier qualifiziert sind, musste aber immer auf die kurze Einblendung oder auf das Ende des Spieltags warten, um die aktualisierte Tabelle zu sehen. Für Echtzeit-Informationen wäre ein Spielplan-Tool wie CoachingArea sehr hilfreich gewesen.

Start der zweiten Saison im Juli

Die zweite Saison der Baller League ist für Juli angesetzt, mit dem Ziel, auf den Erfolgen der ersten Saison aufzubauen. Das Teilnehmerfeld soll auf 14 Teams erhöht werden, wodurch neue Möglichkeiten für Spieler geschaffen werden. Mit der erfolgreichen ersten Saison, die die Erwartungen übertroffen hat, und der strategischen Einbindung von starken Markenpartnern ist das Fundament für eine vielversprechende Zukunft der Baller League gelegt. Es wird spannend sein zu sehen, welchen Einfluss die Balle League auf die dieses Jahr startende Icon League haben wird und umgekehrt. Können beiden Ligen nebeneinander bestehen?

Quellen

1. https://www.zdf.de/nachrichten/sport/fussball-baller-league-lukas-podolski-finale-100.html

2. https://www.stern.de/sport/sportwelt/baller-league-voller-erfolg---buehne-fuer-die-strassenkicker-34609936.html

3. https://www.vodafone.de/featured/inside-vodafone/vodafone-baller-league-hallenfussball-projekt/#/

Gender Erklärung

In diesem Artikel wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechter Identitäten werden dabei mit einbezogen, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Abonniere unseren Newsletter

Wir halten dich per E-Mail und per WhatsApp mit Updates zu neuen Funktionen, spannenden Artikeln und Podcastfolgen rund um den Sport auf dem Laufenden.