Neue Spielformen im Minifußball


Ab der Saison 2024/25

Thiago Calderaro

Thiago Calderaro

Neue Spielformen im Minifußball

Die neuen Spielformen stehen fest

Ab der Saison 2024/25 wurde für den Kreis München festgelegt, dass pro Jahrgang nur eine Spielform gespielt wird.

  • U6: Fußball 3 Festival, Clubs organisieren sich wie bisher selbst
  • U7: Fußball 3 Festival, Clubs organisieren sich wie bisher selbst
  • U8: Fußball 5 Turnierform, auf 4 Minitore
  • U9: Fußball 5 Turnierform, auf Kleinfeldtore mit Höhenreduzierung
  • U10: Fußball 5 Ligabetrieb
  • U11: Fußball 7 Ligabetrieb

Die Haltung des Verbandes zum Kinderfußball

  • Ziel des Minifußballs: Das Konzept verfolgt das Ziel, eine Plattform zu schaffen, auf der Kinder ihre fußballerischen Fähigkeiten in einem Rahmen entwickeln können, der Kreativität und Spielintelligenz fördert. Es strebt an, Fußball für alle Kinder zugänglich zu machen, gleiche Spielzeiten für alle Teilnehmenden zu gewährleisten und durch viele Ballkontakte und Tore eine positive Erfahrung zu bieten.
  • Ganzheitliches Spielkonzept: Das Minifußball-Konzept sieht ein flexibles Spielformat vor, das sich an die körperliche Entwicklung der Kinder anpasst. Dies umfasst Anpassungen der Spielfeldgröße, der Spieleranzahl, der Spielbälle und der Tore, um eine altersgerechte Förderung zu ermöglichen.
  • Fokus auf individuelle Entwicklung: Im Unterschied zu traditionellen Ansätzen, bei denen Ergebnisse im Vordergrund stehen, liegt der Schwerpunkt des Minifußballs auf der individuellen Entwicklung jedes Kindes. Trainerinnen und Trainer sollen die Vorraussetzungen schaffen, die es den Kindern ermöglicht, sich auf ihrem Niveau weiterzuentwickeln, ohne über- oder unterfordert zu sein.
  • Spielform als pädagogisches Werkzeug: Das Konzept verwendet spezielle Spielformen, um Kinder zum Nachdenken zu bringen und sie zu ermutigen, aus Fehlern zu lernen. Durch gezielte Fragen und eine positive Fehlerkultur sollen Kinder eigenständige Lösungen finden und ihre Entscheidungsfähigkeit verbessern.
  • Rolle der Trainer und Eltern: Trainerinnen, Trainer und Eltern haben eine wichtige Rolle bei der Implementierung des Minifußball-Konzepts. Sie werden ermutigt, eine unterstützende Umgebung zu schaffen, in der das Lernen aus Fehlern und die individuelle Entwicklung im Mittelpunkt stehen.
  • Vorteile des Minifußballs: 1. mehr Ballkontakte 2. mehr Dribblings 3. mehr Torchancen 4. mehr Tore 5. mehr Pässe 6. mehr Spielpositionen 7. mehr umstellen 8. mehr reagieren und agieren 9. mehr Spielzeit 10. mehr Spaß

Fußball 3


Organisation:
  • 3 vs. 3: 3 Spieler + Rotationsspieler
  • auf 4 Minitore (Breite: 1m bis 2m) - der Aufbau kann variieren
  • Spielfeld: Länge: ca. 30 Meter, Bereit: ca. 20 Meter
  • Schusszone (6m von Grundlinie entfernt)
  • kein Torwart
  • zwei Tore je Spielfeldseite - jeweils 2m von der Seitenlinie
  • erzielte Tore werden nur in der Schusszone gezählt
  • Spielzeit: 5 - 8 Spielabschnitte zu je 5 - 7 Minuten

Spieleröffnung:
  • alle Kinder stehen auf der Torlinie
  • Der Ball wird von einem Trainer von der Seite in das Spielfeld eingeworfen. Die Mannschaften dürfen jetzt losrennen, das Spiel beginnt.
  • Variationen sind möglich (bsp. Hochball für zwei Spieler in der Mitte oder abgestiegene Mannschaft erhält den Ball)

Ball im Aus:
  • Seitenaus: Eindribbeln oder Einkick außerhalb der Schusszone
  • Toraus (Abstoß): Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie
  • Toraus (Ecke): Eindribbeln oder Einkick von der Schusszone/Seitenlinie
  • gegnerische Spieler: 3 Meter Abstand

Torerzielung:
  • erfolgreiche Mannschaft zieht sich in eigene Hälfte zurück
  • "Anstoß": Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie

Foul:
  • Freistoß: Dribbeln oder Schuss
  • in der Schusszone: Penalty von der eigenen Schusszone; ein Abwehrspieler in der Schusszone; alle anderen Spieler halten sich hinter dem Schützen auf der Torlinie auf und dürfen erst loslaufen, wenn der Schütze losläuft.

Schiedsrichter:

Es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Kids entscheiden selbst.


Sonderregeln:
  • Foul in der eigenen Schusszone: 1:1-Strafangriff (= Penalty)
  • 3-Tore-Rückstand: Die unterlegene Mannschaft erhöht auf 4 Spieler; steht dieser nicht zur Verfügung, reduziert das führende Team auf 2 Spieler.

Trainer:
  • stehen an/auf der Seitenlinie gemeinsam mit den Rotationsspielern
  • zählen die Tore
  • achten auf die Rotation
  • begleiten ihre Kids
  • coachen nur in den Spielpausen - nicht während der Spiele

Eltern/Zuschauer:
  • halten sich außerhalb des Regelspielfeldes auf dürfen anfeuern, aber keine Anweisungen geben

Fußball 4


Organisation:
  • 4 vs. 4: 4 Spieler + Rotationsspieler
  • Spielfeld: Länge: 25 bis 30 Meter, Bereit: 20 bis 25 Meter
  • Spielzeit: 5 - 8 Spielabschnitte zu je 7 - 10 Minuten

Variante 1:
  • auf 4 Minitore – der Aufbau kann variieren
  • Schusszone (6m von Grundlinie entfernt)
  • kein Torwart
  • erzielte Tore werden nur in der Schusszone gezählt

Variante 2:
  • auf 2 Kleinfeldtore – U9: höhenreduzierte Tore: 1,65m
  • Schusszone: gegnerische Hälfte
  • erzielte Tore werden nur in der Schusszone gezählt
  • mit Torspieler (Rotation nach jedem Spiel)

Spieleröffnung:
  • alle Kinder stehen auf der Torlinie
  • Der Ball wird von einem Trainer von der Seite in das Spielfeld eingeworfen. Die Mannschaften dürfen jetzt losrennen, das Spiel beginnt.
  • Variationen sind möglich (bsp. Hochball für zwei Spieler in der Mitte oder abgestiegene Mannschaft erhält den Ball)

Ball im Aus:
  • Seitenaus: Eindribbeln oder Einkick außerhalb der Schusszone
  • Toraus (Abstoß): Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie
  • Toraus (Ecke): Eindribbeln oder Einkick von der Schusszone/Seitenlinie
  • gegnerische Spieler: 3 Meter Abstand

Torerzielung:
  • erfolgreiche Mannschaft zieht sich in eigene Hälfte zurück
  • "Anstoß": Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie

Foul:
  • Freistoß: Dribbeln oder Schuss
  • in der Schusszone: Penalty aus der eigenen Schusszone; ein Abwehrspieler in der Schusszone; alle anderen Spieler halten sich hinter dem Schützen auf der Torlinie auf und dürfen erst loslaufen, wenn der Schütze losläuft.

Schiedsrichter:

Es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Kids entscheiden selbst.


Sonderregeln:
  • Foul in der eigenen Schusszone: 1:1-Strafangriff (= Penalty)
  • 3-Tore-Rückstand: Die unterlegene Mannschaft erhöht auf 5 Spieler; steht dieser nicht zur Verfügung, reduziert das führende Team auf 3 Spieler.

Trainer:
  • stehen an/auf der Seitenlinie gemeinsam mit den Rotationsspielern
  • zählen die Tore
  • achten auf die Rotation
  • begleiten ihre Kids
  • coachen nur in den Spielpausen - nicht während der Spiele

Eltern/Zuschauer:
  • halten sich außerhalb des Regelspielfeldes auf dürfen anfeuern, aber keine Anweisungen geben

Fußball 5


Organisation:
  • 5 vs. 5: 4 Feldspieler + 1 Torspieler + Rotationsspieler
  • auf 2 Kleinfeldtore
  • Spielfeld: Länge: ca. 40 Meter, Breite: ca. 25 Meter
  • Schusszone: gegnerische Spielfeldhälfte
  • erzielte Tore werden nur in der gegnerischen Hälfte gezählt
  • Spielzeit: 6 Spielabschnitte zu je 12 Minuten
  • Rotation der Spieler alle 3 Minuten
  • nach jedem Spiel steht ein anderer Spieler im Tor

Spieleröffnung:
  • alle Kinder stehen auf der Torlinie
  • Der Ball wird von einem Trainer von der Seite in das Spielfeld eingeworfen. Die Mannschaften dürfen jetzt losrennen, das Spiel beginnt.
  • Variationen sind möglich (bsp. Hochball für zwei Spieler in der Mitte)

Ball im Aus:
  • Seitenaus: Eindribbeln oder Einkick
  • Toraus (Abstoß): Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie
  • Toraus (Ecke): Eindribbeln oder Einkick von der Ecke
  • gegnerische Spieler: 3 Meter Abstand

Torerzielung:
  • erfolgreiche Mannschaft zieht sich in eigene Hälfte zurück
  • "Anstoß": Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie

Foul:
  • Freistoß: Dribbeln oder Schuss
  • in der Schusszone: Penalty aus der eigenen Schusszone; ein Abwehrspieler in der Schusszone; alle anderen Spieler halten sich hinter dem Schützen auf der Torlinie auf und dürfen erst loslaufen, wenn der Schütze losläuft.

Spielmodus:
  • Champions-League-Modus
  • Festlegung des stärksten und schwächsten Feldes
  • Gewinner steigt ein Feld auf, Verlierer steigt ein Feld ab
  • stärkstes Feld: Gewinner bleibt stehen
  • schwächstes Feld: Verlierer bleibt stehen
  • Bei Unentschieden steigt derjenige auf, der das letzte Tor erzielt hat
  • Bei 0:0 entscheiden zwei Spieler durch "Stein-Schere-Papier"

Schiedsrichter:

Es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Kids entscheiden selbst.


Sonderregeln:
  • Foul in der eigenen Schusszone: 1:1-Strafangriff (= Penalty)
  • 3-Tore-Rückstand: Die führende Mannschaft reduziert auf 4 Spieler

Trainer:
  • stehen an/auf der Seitenlinie gemeinsam mit den Rotationsspielern
  • zählen die Tore
  • achten auf die Rotation
  • begleiten ihre Kids
  • coachen nur in den Spielpausen - nicht während der Spiele

Eltern/Zuschauer:
  • halten sich außerhalb des Regelspielfeldes auf
  • dürfen anfeuern, aber keine Anweisungen geben

Fußball 7


Organisation:
  • 7 vs. 7: 6 Feldspieler + 1 Torspieler + Rotationsspieler
  • auf 2 Kleinfeldtore
  • Spielfeld: Länge: ca. 55 Meter, Breite: ca. 35 Meter
  • Nebenspielfelder im 2vs2 oder 3vs3 für nicht eingesetzte Spieler
  • Ligaspielbetrieb:
    Spielzeit: 4 Spielabschnitte zu je 15 Minuten
    Rotation der Spieler nach 7 Minuten und in der Pause zwischen den Spielabschnitten
  • Turnierspielbetrieb (i.d.R. mit 4 Teams)
    Spielzeit je Spiel: 2 x 12 Minuten
    Rotation der Spieler nach 6 Minuten
    Hinweis: bei 3 Mannschaften 2 x 15 Minuten; Spieler der spielfreien Mannschaft spielen im Nebenspielfeld mit (Spielzeit 4 x 6 Minuten, mit Rotation)
  • auch die Spielformen 4 vs. 4 und 5 vs. 5 sind möglich (Spielregeln sind bei den jüngeren Jahrgängen dargestellt)

Spieleröffnung:
  • alle Kinder stehen auf der Torlinie/Strafraumlinie
  • Der Ball wird von einem Trainer von der Seite in das Spielfeld eingeworfen. Die Mannschaften dürfen jetzt losrennen, das Spiel beginnt.
  • Alternativ: Anstoß für eine Mannschaft (Wechsel bei den Spielabschnitten)

Ball im Aus:
  • Seitenaus: Einwurf
  • Toraus (Abstoß): Abstoß
  • Toraus (Ecke): Eckstoß
  • gegnerische Spieler: 3 Meter Abstand

Torerzielung:
  • erfolgreiche Mannschaft zieht sich in eigene Hälfte zurück
  • "Anstoß": Eindribbeln oder Einkick von der Torlinie oder Anstoß in der Mitte

Foul:

Freistoß: Dribbeln oder Schuss


Schiedsrichter:

Es kann ohne Schiedsrichter gespielt werden.


Trainer:
  • stehen an der Seitenlinie (Rotationsspieler kicken im Nebenspielfeld)
  • zählen die Tore
  • begleiten ihre Kids
  • coachen nur in wenigen Situationen

Eltern/Zuschauer:
  • halten sich außerhalb des Regelspielfeldes auf
  • dürfen anfeuern, aber keine Anweisungen geben

Kritik aus den Trainerforen

In der Community wurden die neuen Spielformen von Trainerinnen und Trainern wiederholt kritisiert. Die Reform wird schon seit Jahren kontrovers diskutiert, obwohl es meiner Meinung nach aus rein sportlicher Sicht der einzig richtige Weg sein kann. Das die höhere Anzahl an Ballkontakten und das schnellere Spiel durch kleinere Felder einen positiven Einfluss auf die Technik und kognitive Geschwindigkeit in der Entscheidungsfindung hat ist unstrittig. Mit meinen brasilianischen Wurzeln bin ich ein großer Verfechter des Futsal und daher aus sportlicher Sicht ein großer Befürworter von kleinen Spielformen.

Die Kritik richtet sich jedoch auch sehr viel auf den organisatorischen Aspekt. Die Selbstorganisation der wöchentlich stattfindenden Festivals und die zusätzliche finanzielle Belastung durch die Beschaffung von Minitoren bedeuten einen höheren Aufwand im Vergleich zu einfachen Spielen. Für den Sonderfall der U10 im Kreis München wird von einer beachtlichen Zahl an Trainerinnen und Trainer kritisiert, dass ab der neuen Saison im Ligabetrieb 5v5 gespielt werden soll. Und hier ist die Kritik auch berechtigt, da durch die geringere Anzahl der Kinder auf dem Feld, bei gleichbleibender Kadergröße, die Anzahl der Kinder auf der Bank steigt. Eine Lösung könnte sein, ein zweites Feld für Bankspieler aufzubauen. Bei gewissen Kadergrößen könnten sogar 2 Teams für die Liga gemeldet werden, was allerdings einen großen logistischen Mehraufwand bedeuten könnte. Finden die Spiele dann immer am selben Tag und am selben Ort hintereinander statt? Darauf konnte der Verband noch keine Antworten geben.

Quelle

https://www.bfv.de/bildung-und-foerderung/talente-und-auswahlteams/minifussball-bayern-alle-infos

Gender Erklärung

In diesem Artikel wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechter Identitäten werden dabei mit einbezogen, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Abonniere unseren Newsletter

Wir halten dich per E-Mail und per WhatsApp mit Updates zu neuen Funktionen, spannenden Artikeln und Podcastfolgen rund um den Sport auf dem Laufenden.