Das sportliche Leitbild des DFB


Ein Kompass für die Zukunft

Thiago Calderaro

Thiago Calderaro

Das sportliche Leitbild des DFB

Der Weg des DFB

Im Herzen des deutschen Fußballs steht ein Leitbild, das weit mehr als eine Richtschnur darstellt; es verkörpert einen Wegweiser für die Zukunft des deutschen Fußballs. Die Strategie des DFB, „Unser Weg“ genannt, dient als fundamentale Basis und bietet allen im Fußball Engagierten – seien es Trainerinnen und Trainer, Spielerinnen und Spieler oder Funktionäre – wertvolle Orientierung und Unterstützung auf ihrem individuellen Weg.

Zentrale Aspekte:

  • Zukunftsorientierung: Das Leitbild betont die Wichtigkeit einer zukunftsgerichteten Perspektive.
  • Unterstützung: Es zielt darauf ab, allen Beteiligten im Fußballsektor maßgebliche Unterstützung und Orientierung zu bieten.
  • Qualitätssteigerung: Ein Kernziel ist die kontinuierliche Steigerung der Qualität in sämtlichen Bereichen des Fußballs.

Die Prinzipien

Die sechs zentralen Prinzipien des DFB-Leitbildes bilden das Fundament für eine zielgerichtete und werteorientierte Entwicklung im deutschen Fußball. Sie sind gestaltet, um das Training, die Ausbildung und das Spielverständnis auf eine Weise zu prägen, die sowohl innovativ als auch individuell anpassbar sein soll. Diese Prinzipien umfassen:

  • Spielen dem Üben vorziehen: Das Fußballspielen selbst ist der effektivste Weg zu lernen und zu verbessern.
  • Kreativität fördern: Ein vielseitiges und spielorientiertes Training steigert die Spielfreude und Kreativität.
  • Stärken stärken, Schwächen schwächen: Individuelle Förderung jedes Talentes steht im Fokus.
  • Schwerpunkte abwechslungsreich trainieren: Gezielte und flexible Schwerpunktsetzung im Training zur Optimierung der Lernprozesse.
  • Training einfach und effektiv organisieren: Effiziente und flexible Trainingsorganisation zur Maximierung der Trainingszeit.
  • Optimale Lerngelegenheiten schaffen: Jede Spielsituation als Chance zum Lernen nutzen.
  • Zielgerichtet coachen: Talente aktiv in den Lernprozess einbeziehen und individuell begleiten.

Die Ausbildungsvision

Die Ausbildungsvision des DFB stellt eine zielgerichtete und methodisch fundierte Herangehensweise an die Entwicklung von Spielerinnen und Spielern dar. Sie definiert ein attraktives und erfolgreiches Fußballspiel als Leitbild und strebt danach, dieses Idealbild durch systematische Ausbildungsprozesse zu verwirklichen. Die Vision richtet sich an alle Beteiligten im Fußball und umfasst:

  • Förderung nach Zielbild: Entwicklung eines attraktiven und erfolgreichen Fußballspiels.
  • Klare Ausbildungsstufen: Definierte Ausbildungsstufen zur systematischen Förderung.
  • Erkennung und Förderung von Talenten: Frühzeitige Talentförderung als Grundlage für den internationalen Erfolg.
  • Ganzheitliche Ausbildungsstruktur: Vom Anfänger bis zum Nationalspieler eine durchgängige Qualitätssicherung.

Die Trainingsvision

Die Trainingsvision betont die essentielle Bedeutung hochwertiger Trainingseinheiten. Durch innovative und aufeinander abgestimmte Prinzipien sollen Trainerinnen und Trainer befähigt werden, effektive und motivierende Trainingseinheiten zu gestalten. Das Schichtenmodell ermöglicht es, auf vielfältige Bedürfnisse einzugehen und individuelle Talente gezielt zu fördern.

Schlüsselaspekte:

  • Innovative Prinzipien: Förderung einer hohen Trainingsqualität durch innovative Ansätze.
  • Praxisorientierung: Starke Orientierung an der Trainings- und Spielpraxis.
  • Flexibles Schichtenmodell: Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Spiel- und Altersklassen.

Die Spielvision

Die Spielvision fasst klare und nachvollziehbare Qualitätsmerkmale für alle Phasen des Spiels zusammen und definiert, was einen attraktiven, zukunftsorientierten und erfolgreichen Fußball kennzeichnet. Ziel ist es, Spielerinnen und Spieler zu inspirieren, das Spiel aktiv zu gestalten und kreative, effektive Lösungen zu finden.

Hauptmerkmale:

  • Aktive Spielgestaltung: Förderung einer aktiven Beteiligung am Spielgeschehen.
  • Attraktiver Fußball: Klar definierte Merkmale für einen attraktiven Fußball.
  • Zukunftsorientierung: Ausrichtung auf moderne Spielkonzepte und Taktiken.

Die Tugenden

Abschließend unterstreichen die Tugenden 2.0 die immense Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung im Fußball. Charaktereigenschaften wie Disziplin, Mut, Zielstrebigkeit und Teamgeist bilden das ethische Fundament des Leitbildes. Diese Tugenden tragen dazu bei, den Fußball nicht nur als Sport, sondern auch als eine Schule für das Leben zu begreifen.

Wichtige Tugenden:

  • Disziplin und Mut: Konsequentes Verfolgen der eigenen Ziele mit Selbstbewusstsein.
  • Zielstrebigkeit und Teamgeist: Mit persönlicher Qualität im Team erfolgreich sein.
  • Respekt und Optimismus: Wertschätzender Umgang und positive Einstellung als Grundlage für den Erfolg.

Fazit

Das sportliche Leitbild des DFB präsentiert eine umfassende und zukunftsweisende Vision für den deutschen Fußball. Es verbindet klare Prinzipien, eine zielgerichtete Ausbildungs- und Trainingsvision, Spielkonzepte und ein ethisches Fundament. Ziel ist es, allen Beteiligten im deutschen Fußball – von den Jüngsten bis zu den Erfahrensten – eine Orientierung zu bieten, um gemeinsam den Weg zu nachhaltigem Erfolg und begeisterndem Fußball zu beschreiten.

Quelle

https://www.dfb-akademie.de/sportliches-leitbild/-/id-11008477/

Gender Erklärung

In diesem Artikel wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechter Identitäten werden dabei mit einbezogen, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Abonniere unseren Newsletter

Wir halten dich per E-Mail und per WhatsApp mit Updates zu neuen Funktionen, spannenden Artikeln und Podcastfolgen rund um den Sport auf dem Laufenden.